Um postkoloniale Kritik in den Diskurs zur Wahrnehmung der ukrainischen Kultur einzuführen und Aneignung zu thematisieren, werden wir gemeinsam mit den eingeladenen Teilnehmenden den Ursprung und die originäre Erscheinung der ukrainischen Kultur in Westeuropa diskutieren.
Mit
Karolina Wigura Ideenhistorikerin, Soziologin, Journalistin
Kateryna Tarabukina Kuratorin und Teil der Leitung Vitsche e.V.
Kateryna Botanova Kulturkritikerin, Kuratorin, Autorin
Andriy May Regisseur, Schauspieler und Theaterkurator
Moderation: Eva Yakubovska Regisseurin, Aktivistin und Ko-Gründerin Vitsche e.V.
Kritik an Aneignung ist zwar im globalen Kontext kein neues Thema, wenn es aber um die postkoloniale Subjektivität von Ländern geht, die im 20. Jahrhundert zur Zugehörigkeit zur UdSSR gezwungen wurden, löst sie mitunter unbewusste Widerstände aus. Gleichzeitig können jedoch unangefochtener Imperialismus und nicht hinterfragter russischer Kolonialismus als Hauptgründe für die beispiellos große Unterstützung der militärischen Aggression gegen die Ukraine in der russischen Bevölkerung ausgemacht werden.
Dass es „unbequem“ ist, über das Erbe der Aneignung zu sprechen, ist außerdem auf die Tatsache zurückzuführen, dass diverse Machthaber über Jahrhunderte hinweg ihre Weigerung, über die Ukraine als Subjekt zu sprechen, zu rechtfertigen versuchten, indem sie den Mythos erfanden, dass die Ukraine nicht nur unfähig ist, über sich selbst zu sprechen, sondern als Diskussionsthema erst gar nicht existiert. Um eine Diskussion über dieses Thema anzustoßen, werden wir den Bestätigungsfehler untersuchen, mit dessen Hilfe die ukrainische Kultur exotisiert oder in ihrer Existenz gleich gänzlich bestritten wird.