Sie müssen Drittanbieter-Cookies aktivieren, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Aufzeichnung vom 16.05.2023 aus dem Haus der Berliner Festspiele

Verfügbar vom 18. Mai 2023 bis 31. Dezember 2023

89 Min

Englisch

Theatertreffen

10 Treffen: Responsibility Treffen

Die Veranstaltung wird gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.

  • Bundeszentrale für politische Bildung/bpb

Zusätzliche Informationen vom Ukrainischen Institut und Vitsche e. V.

  • Ukrainisches Institut
  • Vitsche

Video | Gespräch | Theatertreffen 2023

Legacy of Appropriation

Um postkoloniale Kritik in den Diskurs zur Wahrnehmung der ukrainischen Kultur einzuführen und Aneignung zu thematisieren, werden wir gemeinsam mit den eingeladenen Teilnehmenden den Ursprung und die originäre Erscheinung der ukrainischen Kultur in Westeuropa diskutieren.

Mit

Karolina Wigura Ideenhistorikerin, Soziologin, Journalistin
Kateryna Tarabukina Kuratorin und Teil der Leitung Vitsche e.V.
Kateryna Botanova Kulturkritikerin, Kuratorin, Autorin
Andriy May Regisseur, Schauspieler und Theaterkurator

Moderation: Eva Yakubovska Regisseurin, Aktivistin und Ko-Gründerin Vitsche e.V.

Kritik an Aneignung ist zwar im globalen Kontext kein neues Thema, wenn es aber um die postkoloniale Subjektivität von Ländern geht, die im 20. Jahrhundert zur Zugehörigkeit zur UdSSR gezwungen wurden, löst sie mitunter unbewusste Widerstände aus. Gleichzeitig können jedoch unangefochtener Imperialismus und nicht hinterfragter russischer Kolonialismus als Hauptgründe für die beispiellos große Unterstützung der militärischen Aggression gegen die Ukraine in der russischen Bevölkerung ausgemacht werden.
Dass es „unbequem“ ist, über das Erbe der Aneignung zu sprechen, ist außerdem auf die Tatsache zurückzuführen, dass diverse Machthaber über Jahrhunderte hinweg ihre Weigerung, über die Ukraine als Subjekt zu sprechen, zu rechtfertigen versuchten, indem sie den Mythos erfanden, dass die Ukraine nicht nur unfähig ist, über sich selbst zu sprechen, sondern als Diskussionsthema erst gar nicht existiert. Um eine Diskussion über dieses Thema anzustoßen, werden wir den Bestätigungsfehler untersuchen, mit dessen Hilfe die ukrainische Kultur exotisiert oder in ihrer Existenz gleich gänzlich bestritten wird.