Text | Essay | Gropius Bau 2022

Planetare Portale: „Träumen in Kontinenten“ von East London bis zum Kap in der kolonialen Praxis des Aufbruchs und der Extraktion

Von Kathryn Yusoff, Kerry Holden und Casper Laing Ebbensgaard

Michael Salu, Planetary Portals, 2022, Videostill. Courtesy: der Künstler

Die europäische Vorstellungskraft erschuf eine Vision von anderen Kontinenten als Ressourcen, die für die fortwährende, bis heute anhaltende Ausbeutung bereitstehen. Auf Grundlage von neuen Recherchen im Rhodes-Archiv untersucht dieser kollaborative Beitrag die Entstehung von „planetaren Portalen“ und überlegt, wie sie dekolonialisiert werden könnten.

Begleitet von neuen Arbeiten des Künstlers Michael Salu.

Verfügbar seit 17. Februar 2022

Lesezeit ca. 20 Min

Deutsch und Englisch

Wortmarke Gropius Bau

Sie müssen Drittanbieter-Cookies aktivieren, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Michael Salu, Planetary Portals, 2022, Video. Courtesy: der Künstler

Die Erfindung Afrikas aus dem Blickwinkel der Ausbeutung brachte ein räumliche Vorstellungswelt hervor, die von den Slums der Rhodes Estates in Dalston, East London, bis zum Kap von Südafrika reicht. Spekulative Vorstellungen zeichneten das Bild eines leeren Kontinents, durchzogen von Eisenbahnlinien und Telegrammleitungen, die den Blick nach Norden lenkten – Kupfer und Stahl vom Kap bis nach Kairo. Durch diesen portalartigen Perspektivismus wurde Afrika zu einer kolonialen Fantasie, die „in Kontinenten geträumt“ wurde, wobei die kolonialen Architekturen Afrika als Kontinent für die Ausbeutung offenhielten. Das Portal, das sich in Dalston öffnete, erweiterte sich über Kontinentalgrenzen hinweg – von der „Entwicklung“ einiger Mehrfamilienhäuser auf einem Ackerland in East London bis zur Homogenisierung eines ganzen Kontinents unter den Vorzeichen einer erträumten weißen Vorherrschaft. Cecil John Rhodes (1853–1902) häufte durch seine Aktivitäten in Südafrika exzessiven Reichtum an; einen Reichtum, der – neben dem kontinentalen Traum von einer Welt, die durch Monokultur einer Sprache (Englisch), Ausbeutung und rassistische Rubriken des Empire organisiert sein sollte – eine weitere Wunschvorstellung nährte. Während der globale Mythos des Empire durch regionale Abweichungen zunehmend in Frage gestellt wurde, bauten England, Deutschland und andere europäische Mächte ihre Kolonialreiche in Afrika auf. Afrika wurde zum letzten Kontinent der weißen Träume.

Die Vorstellung von einem Portal, das sich über Raum und Zeit erstreckt und im kontinentalen Maßstab funktioniert, vereinnahmte Afrika als schemenhafte geografische Einheit, die in den Strudel rassifizierter Schuldverhältnisse und dynamischer Ausbeutungsarchitekturen hineingezogen werden sollte. Diese großformatigen Träume von planetaren Portalen zeigen den anhaltenden Sog (nach-)kolonialer Strukturen mitsamt ihren emanzipatorischen Transformationsversprechen – von Finanzspekulationen bis hin zu materiellen Infrastrukturen. Die jamaikanische Theoretikerin Sylvia Wynter nennt dies ein „Narrativ der materiellen Erlösung“ (1) Oder auch: das neokoloniale Modell von Entwicklung durch Enteignung. Der Prozess der „Portalisierung“ durch Spekulation und den Ausbau physischer und bürokratischer Infrastrukturen war ein technisches Spektakel, ein befriedigendes Exempel technologischer Überlegenheit, das Afrika als Kontinent immer wieder neu erschuf, während es gleichzeitig seine vorherige Beschaffenheit zerstörte. Dieses permanente Entstehen Afrikas als ein durch Ausbeutung definierter Kontinent hat einen ständigen dualen Prozess des Erschaffens und der Erschöpfung, der Verheißungen und des Schreckens zur Folge, der in den Ansprüchen von Technologiekonzernen („Google Africa“), dem gesamten entwicklungsphilanthropischen Komplex und den dunklen Träumen von neuen Imperien fortbesteht. In Umkehrung der Marx’schen Maxime, dass alles, was fest sei, sich in Luft auflöse, versuchen wir zu zeigen, wie alles, was Luft ist (Spekulation, räumliche Vorstellungen und „Träume“ von Homogenisierung), alles Feste verflüssigt und eine bestehende Welt in eine andere verwandelt – und zwar durch Gewinnversprechungen, die auf rassifizierten Schulden und Vertreibung beruhen.

Michael Salu, Planetary Portals, 2022, Videostill. Courtesy: der Künstler

In einem Zeitungsartikel über die Familie Rhodes und „ihre Londoner Anwesen“ hieß es, dass Rhodes – während das hübsche Dorf in der Nähe von Hackney durch die Ziegelherstellung von Grund auf verändert wurde –, „in Kontinenten träumte“. Den Reichtum, den er mit den Slum-Wohnungen in East London erwirtschaftete, nutzte er, um seine Geschäfte in den Diamantenminen von Kimberley, Südafrika, auszuweiten. Das Portal ist eine expansive räumliche Technik, die auf spekulative Akkumulation setzt. Es ermöglicht eine Veränderung der Seinszustände, von Ziegelsteinen zu Diamanten. Auf diese Weise konstruiert und organisiert das Portal die Materialität, es gibt ihr räumliche und zeitliche Koordinaten; die Materie wird als pluripotent dargestellt und ihr Wert wird ihr gemäß einem Modell des rassifizierten Defizits eingeschrieben. Das Portal ist eine Möglichkeit, imperiale Imaginationen nicht als Projektion auf den Raum, sondern als Transformation der zeitlich-materiellen Dimensionen zu sehen; als ein Instrument zur Verräumlichung, das die Umwandlung von Materie, die Veränderung materieller Zustände und die Herstellung politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Wandels ermöglicht. Für Rhodes war Afrika der „letzte Ort“, um ein weißes Imperium als planetaren Besitz zu erträumen, ein rassifiziertes Portal, um die Antagonismen der Revolten andernorts zu lindern. Afrika wurde zum Traum von der Wiedervereinigung einer kolonialen Erde unter weißer Vorherrschaft – ein Narrativ der Erlösung für die Wiedervereinigung mit Amerika, Australien etc. zu einem geologischen weißen Superkontinent.

Sie müssen Drittanbieter-Cookies aktivieren, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Michael Salu, Planetary Portals, 2022, Video. Courtesy: der Künstler

Träumen in Kontinenten: Von Ziegelsteinen zu Diamanten

Rückblickend wird Cecil John Rhodes – oft im positiven Sinne – als Träumer bezeichnet. Und nicht bloß als irgendein Träumer: er „träumte in Kontinenten.“ Seine Träume vom kontinentalen Weltenbau wurden zum Albtraum derjenigen, auf deren Rücken sie geschmiedet wurden, deren Welten er zerschmetterte: Weltenbau durch Weltenzerstörung (2) Der Traum bezog sich auf die rassifizierten Schulden, die der materiellen Ausbeutung durch die Weißen zugrunde lag und sie zu neuen Höhen trieb. Reginald Fenton, damaliger Direktor von Kimberley Central, formulierte es so:

„All seine Handlungen, ob gut, schlecht oder neutral, wurzelten in einer großen Idee: der föderalen Demokratisierung der vier großen englischsprachigen Teile des Britischen Empire, beginnend mit einem vereinigten oder vielmehr ‚amalgamierten‘ Südafrika und dessen Zusammenschluss mit den Vereinigten Staaten von Amerika (…) sowie möglicherweise mit dem dann Sozialisierten Teutonischen Commonwealth – denn Rhodes war in seinen Idealen nicht weit davon entfernt, Marxist zu sein.“ (3)

Rhodes’ Traum war es, die Welt in vier weiße, englischsprachige Kontinente aufzuteilen (eine tektonisch-teutonische Vision eines Superkontinents unter weißer Vorherrschaft), die ein globales Imperium bilden sollten – definiert durch die geografische Transzendenz der Angelsachsen. Die Verschmelzung des Superkontinents, von der er träumte, wurde durch die Phantasie von der Homogenität des sogenannten „Schwarzen Kontinents“ vorangetrieben. Sein Erbe war nicht das Erbe familiärer Genealogie (Warum sollte man Kinder bekommen, wenn man ein Land haben kann? Warum sollte man sich mit einem Land zufriedengeben, wenn man einen ganzen Kontinent haben kann?), es war das Erbe sozialer Reproduktion, eines Geo-Engineering durch Portalinfrastrukturen. Die Reproduktion von Infrastrukturen war ein Mittel zur sozialen Reproduktion des Weißseins.

Rhodes und der Deutsche Alfred Beit (1853–1906) sahen voraus, dass die vier Diamantenschächte in Kimberley tief und reichhaltig sein würden. Das führte zu zwei Problemen: einerseits zu technischen Schwierigkeiten, andererseits zu finanzieller Unsicherheit (4). Je tiefer die Minen wurden, desto komplizierter wurde der Abbau; die Möglichkeiten der meisten kleineren Anspruchsinhaber*innen wurden bald überstiegen. Gleichzeitig führte die Fortsetzung des ungezügelten, unkontrollierten Abbaus einer scheinbar unbegrenzten Menge von Diamanten dazu, dass deren Marktwert stark schwankte und sich ein florierender Schwarzmarkt entwickelte. Das Allheilmittel zur Marktstabilisierung und Produktionsmaximierung hieß „Konsolidierung“. Diese wurde von Rhodes und Beit aggressiv vorangetrieben; zunächst getrennt voneinander, später gemeinsam, als Galionsfiguren von De Beers Consolidated Mines. Die Gesellschaft existiert noch heute (ein Beweis für ihre monopolistischen Strukturen). (5) Der Weg zur Konsolidierung erforderte politische Arbeit und Lobbyismus für Gesetzesänderungen, um die Eigentumsansprüche der bestehenden Minen zu bündeln, sowie spekulatives Unternehmertum, um die finanzielle Unterstützung britisch-deutscher Investor*innen zu gewinnen. Letztere sollten die Transport- und Baukosten für die umfangreichen soziotechnischen Infrastrukturen finanzieren, die erforderlich waren, um tiefer zu bohren und die Förderung zu erleichtern.

Archivfotografie von Afrika, Blankokarte, hergestellt von W & A.K. Johnston, Edinburgh & London, Datum unbekannt

Das Träumen über Kontinente hinweg bildete die affektive Architektur, die das berüchtigte Diamantenimperium Realität werden ließ, denn diese Träume wurden an der Londoner Börse gehandelt und aus den Mieteinnahmen der Slumbesitzer*innen in East London gespeist. Gleichzeitig prägte es mit tödlicher Präzision Menschen und Orte in Afrika. Der Diamantenrausch war ein Ereignis in der Organisationsgeschichte des Bergbaus, das eine unauslöschliche Narbe in der Gesellschaft von Kimberley hinterlassen hat. Bergleute aus Cornwall und Australien kamen nach Kimberley und brachten ihr Fachwissen über Steinbruch-Techniken mit. Juwelier*innen aus Paris, Antwerpen und Hamburg, den wichtigsten europäischen Handelszentren, reisten an, um die Diamanten zu schneiden, zu vermessen und zu bewerten. Investor*innen erkundeten Claims und setzten ihr Kapital ein. Das Eintreffen zahlreicher Parteien am Rande der Minen drängte Schwarze Männer tiefer unter die Erde und Schwarze Frauen in die Sexualökonomie der Weißen. Rund um Kimberley entstand eine marode Stadt, die der englische Schriftsteller Anthony Trollope (1815–1882) 1878 als „apokalyptische Architektur“ einer auf den Kopf gestellten Welt beschrieb. (6) In den 1870er Jahren bildeten weiße Bergleute Gilden mit strengen Beitrittsbeschränkungen und kämpften hartnäckig dafür, den Indigenen Gruppen das Eigentum an den Claims zu verweigern. Im Jahr 1894 führte Rhodes als Premierminister am Kap den „Glen Grey Act“ ein – das Gesetz, das den Weg zur Apartheid ebnete, indem es vorschrieb, dass „einheimische“ Arbeiter*innen einen vom Arbeitgeber unterzeichneten Ausweis mit sich führen mussten, der sie zur Arbeit berechtigte. (7) Diese Klausel gilt als einer der wichtigsten Bestandteile der Segregationsgesetze. Sie machte die überwiegend Schwarzen Südafrikaner*innen zu Wanderarbeiter*innen ohne Anspruch auf Eigentum an den Produktionsmitteln. Sie waren gezwungen, ihre Familien und Gemeinschaften zu verlassen, um Arbeit zu finden, und mussten so selbst die Gleise für das fortschreitende Kolonialunternehmen der British South African Company legen, das die kommerzielle Fassade von Rhodes’ chimärischem Imperium bildete.

Der Diamantenfluss aus den Kimberley-Minen verschaffte Rhodes den finanziellen und politischen Spielraum, um seinen Blick weiter nach Norden zu richten. Er übernahm Mashonaland und Matabeleland (die in Rhodesien umbenannt und später Teile des heutigen Simbabwe und Sambia wurden) als wichtige landwirtschaftliche Ressourcen entlang seiner imaginären roten Linie, die sich vom Kap bis nach Kairo erstreckte. Die blutige Zweiteilung des Kontinents steht symbolisch für den Völkermord an den Indigenen Gemeinschaften, den Rhodes genehmigte, um deren Widerstand zu unterdrücken, sowie für den Terror und die Gewalt, die im Laufe eines ganzen Jahrhunderts infolge der Annexion entstanden. Inspiriert durch den Siedlerkolonialismus in Nordamerika und die Wunderwerke des infrastrukturellen Geo-Engineerings, die das Land dem Willen der Menschen zu unterwerfen schienen [sic], wollte Rhodes Afrika in sein Staatenagglomerat verwandeln. Er war, mit den Worten von Colson Whitehead, scheinbar besessen von dem „wahrhaftige[n] Große[n] Geist, d[em] göttliche[n] Band, das alles menschliche Bestreben verknüpft – wenn du es behalten kannst, ist es deins. Dein Besitz, Sklave oder Kontinent. Der amerikanische Imperativ.“ (8) Man könnte dies auch als die Psychose des Weißseins bezeichnen, die mit Hilfe der Geografien und Genealogien der Geologie erreicht wird.

Psychose der Materialität und Portale des dekolonialen Begehrens

Von der Crown Corporation erstelltes Archivfoto der Statue von Cecil Rhodes auf dem Kreisverkehr in Salisbury, 1960. Courtesy: Archiv von Rhodesien und Njassaland, im Nationalarchiv, Kew

Die Skalierung der Prozesse und Praktiken, um die Welt auf den Kopf zu stellen (aus Boden wird Kapital, aus Ziegelsteinen werden spekulative Immobilienimperien), wurde in Hackney verfeinert und nach Südafrika portiert. Die Errichtung physischer Infrastrukturen erleichterte die Öffnung von Portalen – in den Raum, in die Arbeit, in die Materialität des Finanzwesens, des Bergbaus, der Bürokratie, der Eisenbahnen und der Kommunikation –, die durch ein Gitterwerk ausbeuterischer Praktiken die Illusion von Transformationsarchitekturen schuf. Während heute die Statuen der Imperialisten fallen, bleiben ihre Infrastrukturen bestehen – und bilden imperialen Schutt, der die Welt weiterhin aktiv gestaltet (9). Als Architekt im planetaren Maßstab war Rhodes entscheidend an der Konstruktion der Materialströme von Ausbeutung und Gewalt beteiligt. Sein Wunsch, „in Kontinenten zu träumen“, stürzte den afrikanischen Kontinent in einen Strudel der Gewalt. Aufrechterhalten wird dieser durch die rassifizierte Schuldenlast, die Afrika seinen Platz in der Welt „zuweist“. Das Portal ist eine disruptive Methode, die an der Idee des „Planetaren“ als einer ebenmäßigen Oberfläche zwickt, zieht und reißt. Sie schafft die Bedingungen für die Vorstellbarkeit der ungleichen Zustände; dessen, was Gayatri Chakravorty Spivak „Planetarität“ genannt hat. (9)

Was heißt es, das Portal zu dekolonialisieren? Die Prozesse des ungerechten Austauschs und der zeitlichen Umkehrung zu zerschlagen? Rhodes’ Traum vom afrikanischen Kontinent schuf affektive Infrastrukturen, die von einer Psychose der Materialität beherrscht werden, welche wiederum den Traum und seine spekulativen Geografien der kontinentalen Transformation – ein traumähnliches Bild der Moderne durch Ausbeutung – in einer andauernden Psychose der Gewalt verankern. Sie erhält den Traum am Leben: als jenes Gespenst, das über die Ausbeutung wacht. Das Portal stellt eine Beziehung her, die geografisch und historisch spezifisch ist und sich dennoch in Raum und Zeit als definitive Architektur der Ausbeutung reproduzieren kann. Es etabliert einen idealen „Typus“ der Ausbeutung – Gesetze, Arbeits- und Besitzverhältnisse, Bürokratie und Kommunikationsformen verwischen verschiedene Formen der zuvor existierenden Zeit und des Raums und etablieren Machtbeziehungen, die an das koloniale Zentrum gebunden sind. Es normalisiert die Ausbeutung ohne Rechenschaftspflicht, schafft Stabilisierungsarchitekturen in Geografien der Akkumulation und der Ressourcenverknappung (der Diamantenabbau in Südafrika ist ein Beispiel für das Problem des Überflusses und der künstlichen Verknappung durch Monopole).

Dekolonialisierung ist ein Prozess, in dem das Portal auseinandergenommen wird – die Stabilisierungspunkte werden untergraben, die Vermächtnisse von Zeit und Raum, die die Sogwirkung der Portalausbeutung aufrechterhalten, werden unterbrochen. Google Africa lässt heutzutage die „Sklav*innenroute“ von Europa nach Südafrika wiederaufleben und benennt sein neues privates Unterwasserkabel nach dem Schriftsteller und Abolitionisten Olaudah Equiano (c.1745–1797). Damit wird Equiano eher an die Geografie seiner Versklavung gebunden als an die Geografien des Meeres, die ihn später befreiten. Diese Namensgebung fesselt ihn erneut an die Abgründe der Mittelpassage und verankert diese Projektion eines unterseeischen Grabes, während sie Afrika für die Cloud-Infrastrukturen von Google „öffnet“. Wir könnten uns an dieser Stelle den Schwarzen Mythos des Detroiter Techno-Duos Drexciya vorstellen: eine Armee von Wassermenschen, die sich aus den Tiefen des Ozeans erhebt, um dem Schwarzen Leben Würde und eine andere Geografie der Weltgestaltung zu verleihen. Als planetares Analysemedium, das mobil und migratorisch ist, bietet das Portal interdisziplinären Praktiker*innen eine Möglichkeit, die miteinander verbundenen Geografien und das Fortbestehen kolonialer Infrastrukturen zu kartografieren; es konstituiert räumliche Vorstellungen, die als Blaupausen für die Entstehung und Aufrechterhaltung ausbeuterischer planetarer Zukünfte eingesetzt wurden.

Kathryn Yusoff ist Professorin für Humangeographie an der Queen Mary University of London. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Geophilosophie, politische Ästhetik und das Anthropozän. Ihre Publikation A Billion Black Anthropocenes or None wurde 2019 von der University of Minnesota Press veröffentlicht. Derzeit arbeitet sie an einem Buch über “Geologic Life” und ist Mitherausgeberin (mit Nigel Clark) einer Sonderausgabe des Journals Theory, Culture and Society zum Thema "Geosocial Formations and the Anthropocene."

Kerry Holden ist Dozentin für Humangeographie an der Queen Mary University of London. Ihre Forschung konzentriert sich auf geografische und anthropologische Ansätze zu Wissenschaft und Technologie.

Casper Laing Ebbensgaard ist Kulturgeograph und Dozent für Humangeographie an der University of East Anglia, Norwich. Seine Forschungen befassen sich mit der ästhetischen und affektiven Politik der Architektur, des Stadtdesigns und der Stadtplanungspraxis.

Von der Crown Corporation erstelltes Archivfoto der Statue von Cecil Rhodes auf dem Kreisverkehr in Salisbury, 1960. Courtesy: Archiv von Rhodesien und Njassaland, im Nationalarchiv, Kew

Endnoten

1 Sylvia Wynter, “Is ‘Development’ a Purely Empirical Concept or Also Teleological? A Perspective from 'We-the-Underdeveloped’”, 1996, in: The Prospects for Recovery and Sustainable Development in Africa (Westport, Conn: Greenwood Press, 1996)
2 Kathryn Yusoff,   “Mine as Paradigm”, 2021, in: E-Flux Architecture (aufgerufen am 17. Januar 2022)
3 Reginald Fenton, 1911
4 Geoffrey Wheatcroft, The Randlords (London: Weidenfeld and Nicolson, 1985)
5 Colin Newbury, “Technology, capital and consolidation: the performance of De Beers Mining Company Ltd. 1880-1889”, in: The Business History Review, issue 61, 1987
6 Anthony Trollope, South Africa Volume 1 (London: Chapman and Hill, 1878)
The Glen Grey Speech: A transcription of Cecil John Rhodes’ Speech on the Second Rereading of the Glen Grey Act to the Cape House Parliament on July 30 1894, available from:   https://www.sahistory.org.za/
8 Colson Whitehead,The Underground Railroad (New York: Doubleday books, 2016)
9 Ann Laura Stoler (Ed.) Imperial Debris: On Ruins and Ruination (Durham NC: Duke University Press, 2013)
10 Gayatri Spivak, Death of a Discipline (New York: Columbia University Press, 2003